Mangalitza Hauswurst mit feinem Knoblauchmantel
Eine nach alter Tradition hergestellte Knoblauchwurst aus der Wurstküche vom Hoidingerhof. Mangalitza Fleisch vom Dominik mit seiner reinrassigen Mangalitza Zucht, eigene Hauschlachtung und Verarbeitung.
Sehr schöne Optik und richtig guter Knoblauchgeschmack, eine ausgezeichnete Wurst.
Der Preis gilt für ca. 130g.
Prämierung Sieger Speckkaiser 2025 Gold
Die Auszeichnungen würdigen die herausragende Qualität und Vielfalt der bäuerlichen Erzeugnisse und unterstreichen die Bedeutung der Direktvermarktung für die heimische Landwirtschaft.
weitere Informationen:
Die gute Wurst von Dominik Spitzbart
Wir haben uns zum Thema die gute Wurst vieles genau angesehen. Was unserer Meinung nach eine gute Wurst ausmacht haben wir herausgearbeitet und in einem eigenen Bericht "Die gute Wurst" zusammengefasst. Nach einigen Tagen wursten mit dem Dominik kenne ich jetzt den echten Unterschied.
Nach dem Motto "Prüf nach wo Dein Lebensmittel herkommt" ein Video mit den Schritten der Wurstproduktion vom Dominik Spitzbart. Dazu ein ausführliches Interview mit dem Dominik über seine Einstellung zu einer guten Wurst.
Dominik Spitzbart und seine Leidenschaft "Mangalitza Schweine"
Entstanden aus der Kreuzung der serbischen "Sumadia" und der kroatischen "Syrmien im 19 Jhdt entstammt das Mangalitza Schwein. Vor gut 120 Jahren noch die wichtigste Schweinerasse in der KuK Monarchie. Die Mangalitza Rasse war vor allem durch das geschmacklich sehr gute Schweinefleisch und den hohen Fettanteil so geschätzt. Ab den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts änderte sich der Bedarf an Schweinefleischprodukten radikal und Schweinerassen mit magerer Fleischqualität verdrängten das Mangalitza Schwein. Im Magerwahn der letzten Jahrzehnte kam die Rasse beinahe zum Erliegen. 1973 wurde das Mangalitza unter Schutz gesetzt und eine Genreservenzüchtung eingeführt. Bis 1980 konnte innerhalb 10 Betrieben ein Zuchtstamm der drei Rassevarianten Blond, Schwalbenbäuchig und Rot in mehreren Linien aufgebaut werden.
Domninik Spitzbart Mangalitza Spartenbetreuer der Arche Austria: "Die Rasse wird nur überleben wenn wir wir es schaffen aus dem "zoologischen" Wollschwein wieder ein Nutztier zu machen. Dazu müssen wir Produkte produzieren die auch gekauft werden." » Mangalitza Spezialitäten
Die Hauswurst die nach hauseigener und somit unterschiedlichster Rezeptur hergestellt werden. Eben nach Art des Hauses. Dabei gibt es die gebrühten und die schnittfesten Rohwürstl. Aufgrund der individuellen Rezeptur hat jedes Hauswürstel seinen einzigartigen Geschmack und sein charakteristisches Aussehen. Und genau das macht die Vielfalt und die Hauswurst zu einer echten Besonderheit.
Hauswürstel dürfen als klassische Jausenwürstel auf keiner kalten Brettljause fehlen.
Der Name Hauswurst stimmt nicht immer. Man könnte sie auch Gipfelstürmer nennen. Gerade die Hauswurst wird gerne bei Wanderungen mitgenommen. Mit einem schneidigen Taschenmesser und einem Stück Brot wurde die Hauswurst schon auf vielen Gipfeln als Siegesjause genossen. Obwohl eigentlich braucht man nur reinbeissen, gerade das macht die Hauswurst so verführerisch.
Die Hauswurst ist die archaische Form der Wurstherstellung. Wichtig sind die Grundprodukte, Natursalz, gute Gewürze, Räuchern und in der Luft gut trocknen. Ist die Hauswurst gut abgetrocknet etwa 40% dann ich ist sie fast unendlich lange haltbar auch ohne Kühlung und gerade das macht sie zum Gipfelstürmer. In der Außentasche vom Rucksack lagerbar für den schnellen knackigen Biss zwischendurch. Allerdings bei manchen ein echtes Kiefermuskeltraining wenn sie gut durchgetrocknet schon länger lagern.
Die wohl älteste Wursttradition
Die Hauswurst ist eine österreichische Spezialität die bereits im Mittelalter in den Büchern des mürrischen Alpenvolkes erwähnt wird. Die Herstellung von lang haltbaren Hauswürsteln gehörte bei der Hausschlachtung traditionell zum Standard. Die Herstellung ist immer noch die gleiche, einfach und effektiv. Außerdem ist beinahe jedes Schlachttier verwendbar. Wichtig ist rotes Fleisch gesalzen oder fermentiert. Der Klassiker ist die Mischung von Schwein und Rind. Für eine bunte Vielfalt sorgen Lamm, Schaf, Ziege, Wildschwein, Hirsch oder Gams. Bei uns gibt es sogar Wasserbüffel Hauswurst eine echte Delikatesse. Wild ist sowieso ganz besonders gut dafür geeignet.
Früher hatte jedes Dorf seine Tante Emma Läden und die Verbraucher wußten beim Einkauf, woher ihr Produkt tatsächlich stammte. Der Greißler gab gute Tipps für die einfache und feine Küche. Doch diese Zeiten sind lange vorbei. Mit unseren Informationen wollen wir diese Lücke wieder ein wenig schließen.
Durch die ständige Bewegung auf der Weide und das langsame Wachstum der Mangalitza Schweine ist das Fleisch besonders saftig und sehr zart. Das Mangalitzafleisch ist gut marmoriert und hat feine Fleischfasern und es ist nicht mager sondern hat einen hohen Fettanteil, je nach Fleischstück. Es stammt von den reinrassigen Mangalitza Schweinen mit Herdenbuch. . Die artgerechte Schweine Haltung und die Fütterung der Tiere machen diese gute Qualität aus. Alles aus einer Hand, das ist auf dem Hof schön sichtbar. Von der Zucht, der Haltung, der Hofschlachtung bis zur Verarbeitung geschieht alles direkt am Hof.
Produktinformation
Produziert für Schätze aus Österreich
Unsere Meinung: Eine absolute Top Qualität. Arche Hof, Aufzucht und Hofschlachtung der Mangalitza Schweine, einer sehr selten gewordenen Nutztierrasse.
Hofschlachtung und Metzgerhandwerk in 2 Generation, die die Verarbeitung zu küchenfertigen Produkten beherrschen. Ihre handwerkliche Fertigungsmethoden machen die Vielfalt an Geschmack
aus, jede Wurst, jeder Schinken mit einem anderen Gewürz.
Alles geschieht am Hof, der Dominik weiß immer Bescheid. Geschlachtet wir alle zwei Wochen. Der Opa macht dann die Feinarbeit, alle Fleischteile werden verarbeitet, nichts wird weggeworfen.
Zertifikate - Prämierungendes Herstellers
Zulassungsnummer: AT 41185 EG
Arche Austria Betrieb reinrassige Mangalitza Schweine
Zuchtprogramm zur Rasse Erhaltung
2011 Speckkaiser mit dem Paprikaspeck
2012 Speckkaiser mit dem Knoblauchspeck
Verpackung:
Vakuumverpackt
Lagerung
gekühlt Lagern
Mindest Haltbarkeit bei Auslieferung:
14 Tage
Zutaten:
Mangalitzafleisch, Rindfleisch, Gewürze, Pöckelsalz, Knoblauch, kalt geräuchert.
Mangalitza Schweinefleisch
AT 41185 EG
AT 41185 EG
AT 41185 EG
AT 41185 EG
Kleingruppenhaltung
Herde mit max 30 Schweinen.
Weidefläche
Sehr große Weidefläche mind. 10.000 m² mit schönem alten Baumbestand.
Ruhe und Schutzbereich
Eigene Freilaufställe je Gruppe mit artgerechten Rückzugsmöglichkeiten.
Almhaltung
Die Jungtiere sind in den Sommermonaten auf der Alm für den guten Körperbau und die volle physische Entwicklung der Jungtiere.
Fütterung
Ausreichend große Futterflächen gewährleisten daß sich die Mangalitza Schweine ihr Futter selbst abernten. Durch ständiges Wühlen finden die Schweine immer frisches Futter, Früchte, Samen, Würzeln und Pflanzen. Bio Futter wie Getreide, Erbsen, Futterrüben und Topinambur sorgen ganzjährig Vorort für genügend Futter.
Lebensdauer
ca. 14 bis 18 Monate
Produktsicherheit
Amtstierarzt und Beschau nach der Schlachtung
Schlachtung
Durch den Bauern selber. Eigene Hofschlachtung in einem modernen neuen Schlachtgebäude mit eigenen Reiferaum.
Zusatzstoffe
Unsere Information zu den Zusatzstoffen
Antioxitationsmittel:
keine
Konservierungsmittel:
Pöckelsalz enthält Nitrite / Nitrate
Geschmacksverstärker:
keine
Sonstige:
keine
Verbraucherhinweis:
Dominik der Produzent verwendet nur natürliche Produkte
Lieferhinweise:
Standard
Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Bitte prüfen Sie im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung, nur diese sind verbindlich. Allergene welche in dem angebotenen Produkt enthalten sind haben wir mit Fettdruck gekennzeichnet. Nähere Informationen über Zutaten in unseren Produkten, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können erhalten Sie auf Nachfrage mit einem Email zur Abklärung. Gerne helfen wir Ihnen dabei weiter.
Produktbewertungen
Für diesen Artikel wurden noch keine Bewertungen veröffentlicht.